Im Sommer endet Saskias Schulzeit an ihrer derzeitigen Schule. Das ist seit 10 Jahren klar.
Seit zwei bis drei Jahren mache ich mir (ebenso wie auch der beste Ehemann von allen) Gedanken, wie es danach weiter geht. Immer wieder wurde uns gesagt: „Sie haben noch gaaanz viel Zeit – in Klasse 10 gibt es dann eine Übergangsberatung mit Klassenteam, Eltern und Schülern und dann können Sie das entscheiden.“ Klasse 10 begann im August. Die Übergangsberatung fände nach den Herbstferien statt, sagte man uns. Es sei ja noch viel Zeit. Die Übergangsberatung fand Ende November statt und war nur mäßig hilfreich, immerhin erfuhren wir von einer kleinen Schule mit berufsvorbereitendem Zweig, an der wir uns Saskia die nächsten zwei Jahre vorstellen könnten.
Saskia hospitierte mit einer Freundin einen halben Tag dort, die Rückmeldungen waren etwas durchwachsen, aber grundsätzlich glaube ich noch immer, dass sie dort richtig wäre.
Derzeit macht sie ein Praktikum in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Ein Praktikum, das unbedingt jetzt zu diesem Zeitpunkt stattfinden sollte und das uns einiges an Mühe, Mails und Telefonaten gekostet hat, um es (gerade jetzt in der Hochzeit der Pandemie) überhaupt zu ermöglichen. Dann erfahren wir, dass außer ihr nur zwei Mitschüler jetzt ebenfalls ein Praktikum machen, die anderen haben eben keinen Platz gefunden und siehe: Es geht auch. Die machen dann eben ganz normalen Unterricht und etwas Projektarbeit. *grmpf* Außerdem finden währenddessen Beratungen und Hospitationen statt, die auch für Saskia jetzt vermutlich sinnvoller gewesen wären als das Praktikum zu diesem Zeitpunkt (das hätte sie dann gern später im Frühjahr machen können).
Gestern rief mich dann die Klassenlehrerin an, dass die Entscheidung, an welche Schule Saskia künftig gehen soll, nun doch schon bis Ende des Monats feststehen soll. (Bisher hieß es Ende März.) Sie könnte für nächste Woche noch einen Hospitationstermin an einer eventuell in Frage kommenden Schule organisieren, wenn das für uns passen würde (wir müssten den Bring- und Holdienst selbst übernehmen). Ja, bekommen wir hin. Später dann noch ein Anruf, an dieser Schule würde Saskia als Schülerin aus einem anderen Bundesland zu 99,9% nicht aufgenommen. Jedenfalls sei das in den letzten 20 Jahren nicht vorgekommen, weil es diese Art der Ausbildung auch in unserem Bundesland in ähnlicher Form gäbe. Okay. Damit können wir uns die Hospitation dann sparen. Immerhin revidierte sie auch die Aussage zur Entscheidung bis Ende Februar, es sei schon Ende März, warum die (externe) Beraterin dann einen anderen Termin genannt hätte, wisse sie auch nicht.
Allerdings ist auch fraglich, ob sie an der von uns favorisierten Schule aufgenommen werden könnte, denn hierfür müssen wir nun nachweisen, dass eine entsprechende Ausbildung im eigenen Bundesland nicht möglich ist. Davon war bisher nie die Rede. Ich hatte explizit bei der Übergangsberatung danach gefragt, wie denn die Chancen für Außerirdische Schüler aus dem Nachbarbundesland seien. Damals hieß es, man müsse es eben rechtzeitig beantragen, aber es gäbe immer wieder Schüler … Und ich soll nun die Nichtexistenz eines Angebotes beweisen?! Großes Kino, wirklich. Ich komme mir gerade vor wie Asterix im Haus, das Verrückte macht auf der Suche nach Passierschein A38.
Und es ärgert mich gewaltig, dass es selbst im Elterngespräch Ende Januar noch hieß, es sei ja noch Zeit bis zur Entscheidung und vorher gäbe es ja noch Beratung an der Schule und Hospitationen und das würde schon alles. Schon damals habe ich gefragt, in welchem Universum denn „noch viel Zeit“ ist, wenn wir Ende Januar haben, im Februar zwei Wochen Praktikum sein sollen, im März zwei Wochen Ferien sind und die Entscheidung „bis spätestens Ende März, aber besser vor den Ferien“ getroffen sein soll. Wollt ihr mich eigentlich kirre machen?