Auf Curaçao werden ja verschiedene Sprachen gesprochen – Niederländisch ist eine sehr wichtige, Englisch ist zumindest im Touristenbereich auch kein Problem (zum Glück!) und unter Einheimischen kommt noch Papiamentu und zum Teil Spanisch dazu.
Das CDTC selbst ist übrigens nahezu komplett dreisprachig: Holländisch, Deutsch, Englisch. Die meisten Therapeuten und Praktikanten stammen aus den Niederlanden, ein paar auch aus Deutschland. Bei den Patienten ist das Verhältnis etwa halbe-halbe. Mit den Kindern wird in der jeweiligen Muttersprache des Kindes gesprochen (in unserem Fall also Deutsch mit holländischem Akzent), mit den Eltern normalerweise auch und wenn es da nicht weiter geht, wechselt man eben ins Englische – das klappt erstaunlich gut.
Mit den Menschen im Hotel, in Restaurants oder Supermärkten kann man sich normalerweise gut englisch verständigen.
Eines Mittags saßen wir in einem Café in Willemstad – mitten im Touri-Bereich, wo vermutlich 90% der Besucher von den um Ecke anlegenden Kreuzfahrtschiffen kommen. Wir waren hungrig, durstig und pflastermüde – also ließen wir uns nach einem kurzen Blick auf die aushängende Speisekarte nieder. Die Bedienung (B) kam an den Tisch und reichte uns 3 Speisekarten. 2 auf Niederländisch, eine zum Glück auf Englisch. Wir suchten uns also etwas aus und kurze Zeit später kam die junge Frau wieder an den Tisch, wo sich folgendes Gespräch zwischen ihr und dem bestenn Ehemann von allen (M) entspann:
B: „Heb je wat gevonden?“
M: „Yes, we have. But, do you speak English? Unfortunately we don’t speak Dutch.“
B: „Yes, I do.“
Es folgte die eigentliche Bestellung und als soweit alles klar war …
B: „Are you german?“
M: „Yes, we are.“
B: „But why you don’t speak Dutch? All Germans speak Dutch.“
M: „No! All Dutch speak German!“
Sie guckte etwas ungläubig, dann folgte großes Gelächter auf beiden Seiten. 100%-ig wahr ist vermutlich keine der beiden Aussagen. Aber ich glaube, prozentual gesehen sprechen mehr Holländer deutsch als Deutsche holländisch.